Einen auf den Diensteid nehmen

Einen auf den Diensteid nehmen
Einen auf den Diensteid nehmen
 
Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »im Dienst ein Glas Alkohol trinken«. Sie spielt scherzhaft auf das Alkoholverbot während der Dienstzeit an, das hier in paradoxer Formulierung ins Gegenteil verkehrt wird: Kollege Maier ist befördert worden, da könnten wir doch eigentlich alle einen auf den Diensteid nehmen!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diensteid — Über den Dienst nachdenken: im Büro schlafen; eine euphemistische Redensart, die seit 1900 gebraucht wird.{{ppd}}    Einen auf den Diensteid nehmen: Alkohol (Schnaps) trinken; eine in Beamtenkreisen übliche Redensart, die wohl darauf zurückgeht,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Diensteid — Dienst|eid 〈m. 1〉 Eid, der bei Übernahme eines Amtes, Dienstes zu leisten ist ● den Diensteid leisten; etwas auf seinen Diensteid nehmen sich für etwas verantwortlich erklären * * * Dienst|eid, der: Eid, der beim Antreten eines Dienstes geleistet …   Universal-Lexikon

  • Diensteid der Eisenbahnbediensteten — (oath of office of the functionaries; serment du personnel des chemins de fer; giuramento che si presta sull entra in carrico), Amtseid, die besonders feierliche Zusage des Amtsinhabers (Beamten), die ihm durch sein Amt auferlegten Pflichten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dienst — Über den Dienst nachdenken: im Büro schlafen; eine euphemistische Redensart, die seit 1900 gebraucht wird.{{ppd}}    Einen auf den Diensteid nehmen: Alkohol (Schnaps) trinken; eine in Beamtenkreisen übliche Redensart, die wohl darauf zurückgeht,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • Eid — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund * * * Eid [ai̮t], der; [e]s, e: in feierlicher Form [vor Gericht] abgegebene Versicherung, dass eine Aussage der Wahrheit entspricht oder ein Versprechen gehalten… …   Universal-Lexikon

  • Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr — Der Diensteid oder das Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr ist eine – meist feierliche – Zeremonie am Anfang ihrer Dienstzeit. Der Text der Formel unterscheidet sich dabei zwischen Grundwehrdienstleistenden bzw. freiwilligen Wehrdienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen-Kassel [2] — Hessen Kassel (Gesch.) I. Die ältere Hessen Kasselsche Linie 1458–1509 f. unter Hessen III. B). II. Hessen Kassel seit der dauernden Theilung bis zur Wiederherstellung des Kurfürstenthums Hessen, 1567–1813. In der Theilung nach dem Tode des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • London [1] — London (spr. lonnd n; hierzu Stadtplan: »London, innere Stadt«, mit Registerblatt), Hauptstadt Englands und des britischen Reiches, die bevölkertste Stadt der Erde, liegt zu beiden Seiten der hier 180–275 m breiten Themse, 97 km oberhalb deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beamte — (officers; employés; impiegati). Inhalt: I. Begriffsbestimmung. Art des Dienstverhältnisses. II Einteilung der B. III. Voraussetzungen für die Erlangung der Anstellung. Anstellungsakt. IV. Pflichten und Rechte aus dem Dienstverhältnis. V.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”